UNDER
CONSTRUCTION
goodjob.jetzt nearly ready
GOOD JOB!
Neue Impulse für eine absurde Arbeitswelt
Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“ Bei den meisten Menschen wird dieser Satz wohl eher Frustration auslösen, denn bei 71% der Deutschen heißt Arbeit „Dienst nach Vorschrift“, 14% haben sogar innerlich gekündigt. Dies zeugt weder von einem erfüllten Leben noch von einem ausgeschöpften wirtschaftlichen Potenzial.
Nur wer einen Good Job hat, kann auch einen guten Job machen. So sind glückliche Mitarbeiter 31% produktiver und dreimal so kreativ! Folgerichtig ist New Work zum Schlagwort unserer Zeit geworden, und Unternehmen versuchen bereits, auf die Chancen und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu reagieren. Leider geschieht dies viel zu oft mit den herkömmlichen, für diese Zeit zu stumpfen Werkzeugen. Höchste Zeit also für neue Impulse.
-
Ist es möglich, weniger zu arbeiten und dabei mehr zu erreichen?
-
Was passiert mit der Arbeit, wenn man keinen festen Arbeitsplatz mehr hat?
-
Kann man in einer Welt glücklich werden, in der es keine Beförderungen gibt?
-
Wie gelingt zeitgemäße und erfolgreiche Führung unabhängig von der bestehenden Hierarchie?
-
Kann ich ein Privatleben haben, wenn dieses mit der Arbeit verschmilzt?
Nach dem Motto „Reflexion statt Reflex“ nimmt dieses Buch bestehende Paradigmen mit einem Augenzwinkern aufs Korn, hebelt verkrustete Denkweisen aus und lässt den Leser pointiert zur Einsicht kommen: „Es geht auch anders“. Die Autoren führen durch zahlreiche Praxisbeispiele und ordnen Ergebnisse aktueller Studien aufschlussreich ein. Impulse am Ende jedes Kapitels laden dazu ein, selbst weiterzudenken, damit der Job (wieder) zum Good Job wird!


oder
Autoren

Prof. Dr. Nicolas Burkhardt ist Management Berater, Unternehmer, (Fachbuch) Bestseller-Autor, Keynote Speaker und B2B Influencer mit über 50.000 Followern zu den Themen Strategie, Agile Transformation, Innovation & Digitalisierung. Während seiner über 10jährigen Tätigkeit in der Industrie verantwortete er internationale Transformations- und Innovationsprojekte (z.B. TOP- Executive Change-, Acceleratoren- und Inkubations-Programme nach Lean Philosophie) und wurde mit dem Preis für „Digitale Transformation“ des Wirtschaftsministeriums des Landes NRW ausgezeichnet. Seine Professur an der Fachhochschule des Mittelstands beschäftigte sich in Lehre und Forschung mit Innovation, Change und Leadership im Mittelstand. Dieser Dreiklang setzt auch die Leitlinien in seinem Beratungsunternehmen Kopfspringer, das seit 2015 sowohl DAX Konzerne als auch zahlreiche größere Mittelständler ab 250 Mio. Jahresumsatz berät und 2018 als TOP-Consultant ausgezeichnet wurde. Nicolas Burkhardt ist Begründer der HR Garage für New Work, des RoundTable Innovation Management, des Wirtschaftswoche Quantensprung Award für disruptive Geschäftsmodelle sowie Gründer und Mentor zahlreicher (Corporate) Startups.

Alexander Kornelsen war in Berlin und im Silicon Valley mit eigenen Unternehmen in der Entertainment-Branche tätig. Als Partner und Projektleiter bei der Unternehmensberatung Venture Idea berät er heute DAX-Unternehmen und große Mittelständler im Bereich Innovation. In diesem Kontext wurde eines seiner Projekte 2018 mit den European Innovation Award ausgezeichnet. Er leitete darüber hinaus die Innovationsstudie „Beyond the Innovation Buzzwords“, die hinter die Kulissen von Innovationsmethoden in Großunternehmen blickt. Alexander Kornelsen ist Dozent am SGMI Management Institut St. Gallen und lehrt dort in den Bereichen New Work und Corporate Innovation.

Florian Lanzer war im Personalmanagement in der Energiebranche tätig, bevor er in Berlin sein eigenes E-Commerce Unternehmen gründete. Heute lehrt er als Dozent am SGMI Management Institut St. Gallen in den Bereichen New Work und Corporate Innovation. Als Partner bei der Strategieberatung Venture Idea hilft er Großunternehmen dabei, ihre wirtschaftlichen Ziele durch effiziente Innovationen zu erreichen. In seiner Rolle als Kurator bei TEDxKoenigsallee beschäftigt er sich zudem kontinuierlich mit den großen gesellschaftlichen und technologischen Zukunftsthemen. Seine Expertise teilt er regelmäßig als Keynote Speaker und Panel-Teilnehmer auf Veranstaltungen und Kongressen.

Lucas Sauberschwarz arbeitete in Führungspositionen bei L’Oréal und den Schwartauer Werken und baute eine Digitalagentur mit mehr als 100 Mitarbeitern mit auf. Heute leitet er als Director das Center for Corporate Innovation und als Co-Direktor das Center for New Work am SGMI Management Institut St. Gallen. Mit seinem Unternehmen Venture Idea, das sich auf die systematische Entwicklung effizienter Innovationen für Großunternehmen spezialisiert hat, geht er seit vielen Jahren neue Wege, um gleichzeitig Mitarbeiter-Zufriedenheit und Unternehmenserfolg zu maximieren. So hat er im Kontext von Innovationen, gemeinsam mit einem hochmotivierten Team, bereits mit mehr als der Hälfte der DAX-Konzerne zusammengearbeitet, genauso wie mit zahlreichen großen Mittelständlern und internationalen Konzernen.

Lysander Weiß studierte und arbeitete in Deutschland, Singapur, Schweden und Südafrika im Bereich Banking/Finance, sowie Entrepreneurship/Innovation, bevor er schließlich in der Strategieberatung Venture Idea tätig wurde. Dort verantwortet er als Partner das Internationale Projektgeschäft am Standort in Paris. Als Co-Direktor leitet er zudem das Center for Corporate Innovation am SGMI Management Institut St. Gallen. Sein erstes Buch "Das Comeback der Konzerne“, welches er gemeinsam mit Lucas Sauberschwarz verfasste, beschreibt wie große Unternehmen den Wettkampf gegen disruptive Start-ups gewinnen können und ist 2018 im Vahlen Verlag in Deutschland erschienen. Lysander Weiss forscht und schreibt regelmäßig für diverse weitere Bücher, Zeitschriften und Blogs, und teilt sein Wissen bei Konferenzen, Unternehmensevents und an Universitäten.
Lesermeinungen
"Entlarvt ein ganzes System mentaler Ressourcenverschwendung."
Hubertus Wittig
Leiter Personal- und Organisationsentwicklung
Rheinmetall Group
"Kreativ, unkonventionell und für HR-Macher unbedingt nachahmenswert."
Sabine Kluge
Global Program Manager Learning & Development
Siemens AG
"Zum Lachen und Weinen."
Matthias Konkel
Manager HRD Executive International
ThyssenKrupp AG

"Weg mit dem Kickertisch,
kaufen Sie dieses Buch!"
Sebastian Hopp
Director of Opportunities
innogy SE
Weitere Veröffentlichungen der Autoren
Im Buch Das Comeback der Konzerne beschreibt Lucas Sauberschwarz gemeinsam mit Co-Autor Lysander Weiß wie große Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen können.
Im Fachbuch "Digital Marketplaces Unleashed" des Springer Verlags hat Lucas Sauberschwarz einen Buchbeitrag zum Thema How Corporations Can Win the Race Against Disruptive Startups verfasst.

Im großen Handbuch Innovation gibt Prof. Dr. Nicolas Burkhardt gemeinsam mit 10 seiner Autorenkollegen einen umfassenden Überblick über die besten Methoden für Unternehmen im Bereich Innovation, Kreativität & Strategie.
Die von Prof. Dr. Nicolas Burkhardt veröffentlichte Studie Disruptive Technologien im Mittelstand behandelt das Prozessreifegradmanagement bei der Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen, die auf Basis disruptiver Technologien entstehen.